Permanentkontaktmechanik
Die einfachste Form der Sitzmechanik ist die sogenannte Permanentmechanik. Hierbei drückt die Rückenlehne permanent mit einer gewissen Kraft gegen Ihren Rücken. Sie können sich bequem nach hinten lehnen und Ihr Körper wird die ganze Zeit unterstützt. Achten sollten Sie darauf, dass der Widerstand der Rückenlehne einstellbar auf Ihr Gewicht ist.
Bei der Permanentmechanik sind Rückenlehne und Sitzfläche nicht miteinander verbunden. Das heißt, wenn Sie sich nach hinten lehnen bleibt die Sitzfläche unbeweglich an ihrer Position. Das ist nicht ideal für ergonomisches Sitzen, weil sich dadurch der Abstand zwischen Sitzfläche und Rückenlehne vergrößert. Ihr unterer Rücken verliert beim Zurücklehnen den Kontakt zur Rückenlehne und wir nicht mehr unterstützt. Außerdem kommt es bei dieser Mechanik zum sogenannten "Hemd-Auszieh-Effekt". Das ist zwar ergonomisch keine Katastrophe, wird aber auf Dauer sehr nervig.
Die Permanentkontaktmechanik wird heute nur noch in sehr einfachen Bürostühlen und bei Arbeitsstühlen für die Produktion eingesetzt. Die bessere Alternative für einen ergonomischen Bürostuhl ist auf jeden Fall die neuere Synchronmechanik.

This Modal is powered by moori Foundation