
Chairgo testet - Haider Bioswing 360 iQ Bürostuhl
Mein Name ist Kai Schmidt, ich bin Online Marketing Manager bei Chairgo und teste regelmäßig Bürostühle für Sie aus unserem Sortiment auf Sitzgefühl, Ausstattung, Design und Nachhaltigkeit. Normalerweise sitze ich vier Wochen auf meinen Teststühlen. Dieses Mal beim Haider Bioswing 360 iQ waren es aber insgesamt acht Monate. Noch mehr als sonst kann ich Ihnen daher jetzt völlig authentisch meine Erfahrung mit diesem „schwingendem“ Bürostuhl näherbringen.
- Adaptives 3D Schwingwerk für bewegtes Sitzen
- Vielfältig auf den Körper einstellbar
- Empfohlen von der „Aktion gesunder Rücken e.V.“
- 5 Jahre Herstellergarantie "made in Deutschland"
Sitzgefühl
Das Sitzgefühl auf einem Haider Bioswing ist wirklich etwas ganz Besonderes. Und das liegt vor allem an dem einzigartigen, adaptiven 3D-Sitzwerk unter der Sitzfläche. Es funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie der Bioswing-Posturomed. Eine Art Schwingplatte, die als Therapiegerät in über 50.000 Rehazentren, Kliniken und Physiopraxen eingesetzt wird.

Für die genaue Wirkungsweise der Mechanik empfehle ich das Video des Herstellers anzuschauen. Meine persönliche Meinung dazu: ich habe zunächst erstmal nichts gemerkt… Anders als andere 3D-Mechaniken ist das Schwingwerk von Haider äußerst dezent. Nur wenn ich bewusst „gewackelt“ habe, konnte ich einen Unterschied zu einem normalen Bürostuhl feststellen.

Erst nachdem ich bereits einige Wochen auf dem Haider Bioswing gesessen bin, kam die Erkenntnis: mir tut ÜBERHAUPT NICHTS weh. Nicht die kleinsten Beschwerden, auch nicht nach stundenlangem Sitzen. Das liegt mit Sicherheit neben dem 3D-Schwingelement auch an der hervorragenden Synchronmechanik und der Beckenbalance.
Die Beckenbalance sorgt für eine leicht nach vorne geneigte Sitzfläche. Und das ohne, dass ich irgendwas einstellen muss. Sie passt sich ganz automatisch an mein Sitzverhalten an. Da ich aus ergonomischer Sicht ein großer Fan von geneigten Sitzflächen bin, hat mir das fantastisch gefallen.
Ausstattung
Schon die Grundausstattung ist beim Haider Bioswing 360 iQ äußerst umfangreich. Immer mit dabei ist das bereits von mir hochgelobte 3D-Sitzwerk. Sie können hier also nichts falsch bestellen. Dieses Alleinstellungsmerkmal hat wirklich jeder Haider Bürostuhl. Außerdem auch immer mit dabei ist eine Synchronmechanik mit stufenloser Einstellung des Rückenlehnengegendrucks.
Genauso ist immer eine von zwei Sitzneigemechaniken verbaut. Entweder die Beckenbalance, die auch in meinem Teststuhl verbaut war, oder die Sitzneigegasfeder. Die Sitztiefe können Sie genauso wie die Sitzhöhe an Ihre Körpermaße anpassen. Und zu guter Letzt können Sie auch die Rückenlehne in der Höhe verstellen.
Da ich das vollausgestattete Bestseller-Modell testen durfte, waren bei mir aber noch ein paar Extras verbaut. Als Armlehnen kamen bei mir die sogenannten 4F Armlehnen zum Einsatz. Die sind in Höhe, Breite und Tiefe verstellbar und zusätzlich auch noch schwenkbar. Somit konnte ich sie perfekt genau dort platzieren, wo ich sie gebraucht habe.
Auch eine in der Stärke fein dosierbare Lordosenstütze war in die Rückenlehne integriert. Das Einzige, was mein Teststuhl nicht hatte, war eine Nackenstütze. Da ich aber generell kein großer Fan von Nackenstützen bei Bürostühlen bin, hat mich das aber nicht gestört.
Die Bestseller Modelle bei Haider Bioswing haben einen kleinen Nachteil und dafür zwei große Vorteile: Sie sind ausschließlich in Schwarz erhältlich, bieten Ihnen dafür aber einen erheblichen Preisvorteil und sind dazu noch schneller lieferbar als die konfigurierbaren Modelle. Wenn Sie also sowieso einen schwarzen Bürostuhl haben wollten, können Sie bedenkenlos zugreifen.

Design
Die Optik ist meiner Meinung nach leider keine große Stärke des Haider Bioswing 360 iQ. Das macht der Hersteller bei seinen Chefsessel Modellen ab der 4er Serie schon deutlich besser. Aber der 360 wirkt in meinen Augen doch eher funktional als besonders schick.
Alle Haider Bioswing Modellen gemeinsam haben bekanntlich das Schwingwerk unter der Sitzfläche, das für das einzigartige Sitzgefühl sorgt. Aber so genial es für das Sitzgefühl ist, so spaltet es beim Design doch oft die Geschmäcker. Manche empfinden diese Mechanik als zu „wuchtig“ - dazu gehöre auch ich - anderen wiederum gefällt, dass man die Technologie des Stuhls so offen sieht.
Nachhaltigkeit
Für eine gute Nachhaltigkeit sorgt Haider durch eine besonders lange Garantiezeit und eine lokale Produktionskette. Sie bekommen auf alle Haider Bioswing Bürostühle stets fünf Jahre Herstellergarantie. Und auch nach Ablauf der Garantiezeit finden wir zusammen mit dem Hersteller immer eine schnelle Lösung, falls ein Fehler auftreten sollte. Sie werden also eine sehr lange Zeit Freude an Ihrem Haider Stuhl haben.
Alle Haider Bioswing Stühle werden in Pullenreuth in der schönen Oberpfalz in Bayern produziert. Also fast bei uns um die Ecke. Auch bei den Zulieferern und Dienstleistern ist es Haider wichtig, dass sie aus der näheren Umgebung kommen, damit die Lieferketten so kurz wie möglich sind.

Fazit
Der Haider Bioswing 360 iQ war für mich definitiv Liebe auf den zweiten Blick. Das Design hat mich nicht sonderlich angesprochen und von dem hochgelobten 3D-Sitzwerk habe ich zunächst nichts bemerkt. Und dafür kam mir der Preis dann doch etwas hoch vor…
Als ich dann aber nach vielen Wochen stundelangem Arbeiten gemerkt habe, dass mich tatsächlich GAR NICHTS beim Sitzen gestört hat, ich KEINERLEI Probleme hatte, war ich begeistert! Für mich ist der Haider 360 iQ so etwas wie der ergonomische Wolf im Schafspelz.
Wenn Ihnen daher Ergonomie wichtiger als Design ist, dann schauen Sie sich den Haider BIOSWING 360 iQ unbedingt genauer an. Am Ende ist er für mich wegen seiner außergewöhnlich ergonomischen Eigenschaften und der hohen Produktionsqualität „made in Germany“ auf jeden Fall sein Geld wert!