
Die optimale Bürostuhl Sitzhöhe
Die optimale Sitzhöhe ist ganz entscheidend dafür, dass Sie ergonomisch richtig und gesund auf Ihrem Bürostuhl sitzen. Aber was ist die Richtige für Sie? Leider können Sie das nicht alleine anhand Ihrer Körpergröße ermitteln. Denn es kommt dabei vor allem auf die Beinlänge und das Verhältnis von Unter- zu Oberschenkel an. Deswegen empfehlen wir Ihnen folgende Methode, um Ihre optimale Sitzhöhe zu messen.
Optimale Bürostuhl Sitzhöhe messen
- Nehmen Sie einen ungepolsterten nicht zu hohen Stuhl oder Hocker. Zum Beispiel einen Küchenstuhl. Bei einem vorhandenen Bürostuhl ist die Messung deutlich schwieriger, da sich hier die Sitzhöhe bei Belastung ändert (siehe weiter unten).
- Legen Sie solange Zeitungen/Zeitschriften oder Ähnliches auf die Sitzfläche bis Sie ergonomisch richtig sitzen.
- Sie sitzen ergonomisch richtig, wenn der Winkel zwischen Unter- und Oberschenkel mindestens 90 Grad beträgt (beide Füße sind dabei vollständig auf dem Boden).
- Messen Sie nun die Höhe vom Boden bis zu der Oberkante der aufgelegten Zeitungen. Das ist Ihre Sitzhöhe nach der Sie Ihren Bürostuhl aussuchen können.
Die angegebene Sitzhöhe bei Bürostühlen
In der Beschreibung unserer Bürostühle und Hocker finden Sie auch immer die Sitzhöhe. Dabei sollten Sie Folgendes beachten:
- Unsere Bürostühle und Hocker haben eine Gasfeder verbaut. Diese sinkt beim Hinsetzen etwas ein.
- Die angegebene Sitzhöhe wird unter Belastung von der Mitte des Sitzpolsters mit einem simulierten Gesäß, das in das Polster einsinkt, gemessen.
- Das heißt die angegebene Sitzhöhe ist auch wirklich die effektive Sitzhöhe!
Wenn Sie daher bei Ihrem alten Bürostuhl die Höhe messen, ohne dass jemand darauf sitzt und von der Oberkante der Sitzfläche messen, kommen Sie wahrscheinlich auf einen Wert, der deutlich zu hoch ist. Die Gefahr dabei ist, dass Sie sich dann einen Stuhl oder Hocker mit zu hoher Sitzfläche bestellen, die sie gar nicht benötigen.