Lexikon für ergonomische Büromöbel
Sie sind in unserem Onlineshop auf ein Fachwort gestoßen und wollen wissen, was es bedeutet? Dann sind Sie hier richtig. In unserem Lexikon für ergonomische Büromöbel finden Sie alle Begriffe möglichst einfach erklärt. Sollten Sie einen gesuchten Begriff nicht finden, informieren Sie uns bitte. Wir bauen unsere Lexikon aktuell noch aus.
Die neusten Einträge
Teilmontierte Lieferung
Die Mechanik ist komplett montiert. Die Rollen, das Fußkreuz, die Gasfeder, die Rückenlehne und gegebenenfalls die Armlehnen müssen noch montiert werden. Die Montagw ist in der Regel einfach, benötigtes Werkzeug liegt bei.
Freischwinger
Besucherstuhl mit nach hinten offenem in C-Form geschwungenem Gestell, das ein Federn beim Sitzen ermöglicht.
4-Fuß-Stuhl
Als 4-Fuß-Stuhl oder Vierbeiner bezeichnet man Besucherstühle mit 4 Beinen aus Metall oder Holz.
GS zertifiziert
Das GS-Zeichen ist ein nach deutschem Recht gesetzlich geregeltes Gütesiegel für „Geprüfte Sicherheit“
Gleiter
Bei einem Sitzmöbel ohne Rollen verhindern "Gleiter" den direkten Kontakt vom Gestell zum Boden. Durch Sie wird der Untergrund geschont.
FlexGrid
Das FlexGrid ist ein Gitter für die Rückenlehne des Interstuhl JOYCE. Es bietet eine hervorragende ergonomische Unterstützung für den Rücken und kann sowohl in der Höhe als auch in der Tiefe eingestellt werden.
Die meist gelesenen Einträge
Sitzhöhe
Angegeben ist die nach DIN gemessene Sitzhöhe in mit einem Normgewicht belasteten Zustand. Eigene Messungen können daher davon abweichen. Eine Toleranz von +/- 1 cm ist möglich.
Synchronmechanik
Eine Synchronmechanik ermöglicht ergonomisches Sitzen. Wenn Sie sich zurücklehnen, bewegen sich Rückenlehne und Sitzfläche synchron in einem definierten Verhältnis.
Gaming Stuhl
Ein Gaming Stuhl ist ein Sitzmöbel, das hauptsächlich für das Zocken am PC benutzt wird. Die meisten Gaming Stühle haben eine Rennsportoptik. Viel wichtiger sind aber eigentlich andere Eigenschaften.
Lordosenstütze/Lumbalstütze
Die Lordosenstütze ist eine Vorwölbung in der Rückenlehne, die die natürliche Form der Wirbelsäule im Lendenwirbelbereich ("Lordose") unterstützt. Bei Netzrücken wird dies bei einigen Modellen durch unterschiedlich flexible Zonen im Netz erreicht.
Sitztiefe
Bezeichnet nach DIN den Abstand vom vordersten Punkt der Rückenlehnen bis zur Sitzvorderkante. Ist in der Regel nicht identisch mit der Abmessung des Sitzes (Sitzformat).
3D Mechanik
Eine 3D Mechanik ermöglicht bewegtes Sitzen in drei Dimensionen. Das führt zu mehr Bewegung beim Sitzen und ist ergonomisch sehr empfehlenswert.