
Synchronmechanik
Die Synchronmechanik ist eine Weiterentwicklung der älteren Wippmechanik. Wie bei ihr sind hier Sitzfläche und Rückenlehne miteinander verbunden. Allerdings nicht fest und starr, sondern bewegen sich in einem gewissen Verhältnis zueinander - je nach Hersteller kann dies unterschiedlich sein. Beispiel Synchronverhältnis 2:1 - wenn Sie sich um 10° nach hinten lehnen, neigt sich die Sitzfläche nur um ca. 5°.
Vorteil gegenüber Wippmechanik: Durch diese unterschiedliche Neigung vergrößert sich der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel beim Zurücklehnen. Die Gelenke werden gestreckt und die Durchblutung erleichtert.
Vorteil gegenüber Permanentkontaktmechanik: Weil sich die Sitzfläche beim Zurücklehnen mit bewegt, bleibt der Abstand zwischen Sitzfläche und Rückenlehne immer ungefähr gleich. Das verhindert den "Hemd-Auszieh-Effekt" und die Lordosenstütze verbleibt immer an der optimalen Stelle.
Die Synchronmechanik ist somit ergonomisch deutlich besser als die älteren Mechaniken und ist heute der Standard bei guten Bürostühlen. Sie wird nur noch übertroffen von der 3D-Mechanik. Diese baut meist auf der Synchronmechanik auf, bietet aber zusätzlich noch eine seitliche Bewegung. Für uns BewegtSitzer bei Chairgo aktuell das Beste, was Sie für Ihren Körper tun können.
