Bürostühle im Showroom von  Chairgo

Ergonomische Bürostühle

Echt ergonomisch - echt gut. In unser Programm schaffen es nur Bürostühle, die mehr an Ergonomie bieten als der technische Standard. Das schränkt die Auswahl ein, aber dafür stehen wir persönlich hinter jedem einzelnen Modell. Und wir kennen unsere Hersteller und deren Produkte in- und auswendig. Selbstverständlich erhalten Sie bei uns als Fachhändler auch alle anderen Modelle der gelisteten Hersteller.

Mehr Infos

Gute Gründe für einen ergonomischen Bürostuhl

In den Anfängen der Menschheit saß der Homo Sapiens nicht auf einem Stuhl am Schreibtisch. Zwei Millionen Jahre lang beschäftigte er sich hauptsächlich mit Gehen, Laufen und Rennen. Ständig auf der Suche nach leckeren Beeren oder dem nächsten Mammut. Exakt darauf ist unser Körperbau optimiert. Heute sitzt bereits jeder Zweite von uns beim Arbeiten auf einem Stuhl. Und damit noch nicht genug. Auch auf dem Weg zum Büro und zurück sitzen wir im Auto oder der Bahn. Zu Hause angekommen, geht es weiter mit Essen und Fernsehen, natürlich im Sitzen.

Ist Sitzen mittlerweile das „neue Rauchen“? Viele wissenschaftliche Studien zeigen, dass langes unbewegtes Sitzen zu einer teils dramatisch verkürzten Lebenserwartung führt. Unser Körper verbrennt im Sitzen deutlich weniger Kalorien als im Stehen, Gehen oder Laufen. Ein erhöhter BMI und damit verbunden ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und Herzinfarkt sind die Folge.

Langes Sitzen strapaziert darüber hinaus unsere Beinvenen. Unser Blut sackt bei sitzender Körperhaltung schnell nach unten. Der Wadenmuskel, der im Stehen und Gehen ständig aktiv ist, pumpt normalerweise zuverlässig das Blut wieder nach oben. Im Sitzen benutzen wir ihn kaum und das führt zu Schwellungen und im Extremfall zu Thrombosen und Krampfadern.

Interstuhl Joyce mit Flextech für bewegtes Sitzen

Auf nicht-ergonomischen Stühlen sitzen wir automatisch nach vorne gebeugt. Im ersten Moment erscheint uns das als die bequemste Position. Nach kurzer Zeit aber verspannt sich unsere Muskulatur und Schmerzen im Rücken, Nacken und in den Schultern plagen uns. Diese Muskeln mussten in der Vergangenheit beim Stehen den Kopf nur ausbalancieren. Beim falschen Sitzen müssen sie ihn aber über Stunden halten. Wenn wir solche Haltungsschwächen ignorieren, führen sie leider schnell zu nicht umkehrbaren Haltungsschäden.

Das Fazit wäre, dass wir so wenig wie möglich sitzen. Leider funktioniert das im Alltag nur selten. Unseren Job können wir in vielen Fällen nur am Schreibtisch ausführen. Was hilft uns, die negativen Auswirkungen des langen Sitzens zu minimieren?


Wann ist ein Bürostuhl ergonomisch?

Das erkennen Sie am schnellsten, wenn Sie sich einen komplett unergonomischen Stuhl genauer anschauen. Ein normaler Küchenstuhl ist ein gutes Beispiel dafür. Er ist absolut unbeweglich und wir können ihn in keiner Weise auf den BeSitzer einstellen. Folgerichtig kommt es beim längeren Sitzen und Arbeiten schnell zu verspannten Muskeln und Schmerzen.

Die erste wichtige Eigenschaft eines ergonomischen Bürostuhls ist die Möglichkeit ihn perfekt an den Körper des Menschen anzupassen. Sitzhöhe, Sitztiefe, Sitzneigung, Rückenlehne, Lordosenstütze, Kopfstütze und Armstützen sind genau auf die Körpergröße und das Gewicht einstellbar. Wie das in der Praxis funktioniert, zeigt Ihnen unser Chef und Ergonomie-Experte Götz Reichel in diesem Video.

Ein wirklich ergonomischer Stuhl lässt sich aber nicht nur auf unsere Maße einstellen. Er animiert unseren Körper, sich andauernd zu bewegen. Und genau dieses BewegtSitzen schreiben wir uns von Chairgo wortwörtlich auf die Fahnen. Nur wenn Sie sich auch beim Sitzen immer wieder bewegen, halten Sie die negativen Folgen möglichst niedrig.

Damit wir uns auf den Stühlen bewegen, gehen die Hersteller sehr unterschiedliche Wege. Die Firma Löffler stattet ihre Bürostühle mit einer 3D-Sitzmechanik (ERGO TOP) aus, die dem Prinzip eines Sitzballs ähnelt. HAG baut seinen Capisco so, dass wir nicht EINE, sondern viele verschiedene Positionen haben, auf ihm zu sitzen. Das Prinzip des Stoßdämpfers beim Auto schaut sich Haider BIOSWING genau an und transferiert die Technik in einen Bürostuhl.

Neben den objektiven Unterschieden zwischen den Mechaniken der einzelnen Stühle und Hersteller ist hierbei auch Ihr eigenes Empfinden wichtig. Nicht jede Art des BewegtSitzens ist für jeden Menschen die richtige. Deswegen empfehlen wir den entsprechenden Stuhl vorher Probe zu sitzen. Das geht am einfachsten bei uns im Showroom. Wir haben ständig viele verschiedene Modelle der führenden Hersteller vorrätig zum Testen.

Fazit: ein guter ergonomischer Bürostuhl lässt sich perfekt auf unsere Maße einstellen. Im Idealfall animiert er unseren Körper sich ständig, auch im Sitzen, zu bewegen


Was kostet ein ergonomischer Bürostuhl?

Die Preisspanne für einen Bürostuhl ist riesig. Von Sonderangeboten unter 100 Euro bis hin zu Spitzenmodellen, die gerne einige tausend Euro kosten. Lässt der Preis vielleicht Rückschlüsse darauf zu, wie gut und ergonomisch ein Stuhl ist? Nicht zwingend. Grundsätzlich gibt es vier Eigenschaften, die den Preis maßgeblich bestimmen.

Ergonomische Mechanik – Damit ein Bürostuhl uns ergonomisch perfekt unterstützt, braucht er eine ausgeklügelte Sitzmechanik. Um diese zu entwickeln und zu patentieren, brauchen die Hersteller viele Jahre Forschung und Experten für Ergonomie und Konstruktion. Alles Dinge, die nicht für wenig Geld zu haben sind. Sie können sicher nachvollziehen, dass Bürostühle mit entsprechender Mechanik mehr kosten als die einfachen Modelle. Setzen Sie sich auf einen Löffler Stuhl mit ERGO TOP oder einen Aeris Swopper mit 3D-Technologie. Danach verstehen Sie, dass diese Mechaniken jeden Cent wert sind.

Qualität und Material – Dieser Zusammenhang leuchtet schnell ein: Je höherwertig das Material eines Bürostuhls und je besser die Qualität der Verarbeitung, desto höher der Preis. Teurere Modelle verwenden Bezüge aus robusteren oder edleren Materialien. Eine hochqualitative Verarbeitung führt zu längerer Haltbarkeit und besserer Optik. Deswegen bekommen Sie auch bei vielen unserer Hersteller eine Garantie, die weit über die gesetzlich vorgeschriebenen zwei Jahre Gewährleistung geht ( z.B. Löffler 30 Jahre, Herman Miller 12 Jahre, Interstuhl 10 Jahre).

Das Thema Umweltschutz spielt für unserer Hersteller eine große Rolle. Es wird Wert auf nachhaltige und wiederverwertbare Materialien gelegt. Ziel ist ein geschlossener Kreislauf „Cradle to Cradle“ von der Produktion über die Nutzung bis hin zur Wiederverwendung. Eine Übersicht über das Engagement unserer Hersteller finden Sie auf unserer Seite zum Thema Nachhaltigkeit.

Design – Ein optisch ansprechender Stuhl ist das Ergebnis von jahrelanger Arbeit der Entwickler und Designer. Die Kunst ist, Design und Ergonomie zusammenzuführen. Dieser aufwändige Prozess schlägt sich natürlich im Preis nieder. Wenn aber alles richtig gemacht wurde, dann entstehen Design Ikonen wie der Herman Miller Aeron. Eine Revolution in der Gestaltung moderner ergonomischer Sitzmöbel.

Fazit

  • Unter 200€ gibt es wenige ergonomische Bürostühle mit entsprechender Mechanik – gute und trotzdem günstige Stühle im Chairgo Online Shop
  • Ein günstiges Modell mit 3D Sitztechnik für Bewegtes Sitzen ist beispielsweise der Löffler Figo
  • Wer mehr für seinen Bürostuhl ausgibt, bekommt mehr Ausstattung, bessere Qualität oder schöneres Design (oder am besten alles zusammen)

Muss der Arbeitgeber einen ergonomischen Bürostuhl zur Verfügung stellen?

Grundsätzlich verpflichtet das Gesetz den Arbeitgeber dazu, seinen Angestellten Betriebsmittel zur Verfügung zu stellen, die sich für die Bedingungen am Arbeitsplatz eignen. Bei bestimmungsgemäßer Benutzung muss Sicherheit und Gesundheitsschutz gewährleistet sein ( § 4 BetrSichV). Das heißt leider nicht, dass er Stühle anschaffen muss, die über diesen Standard hinaus gehen. Und der Gesetzgeber legt keine bestimmten ergonomischen Eigenschaften fest.

Was können Sie tun, damit trotzdem ein ergonomischer Bürostuhl finanziert oder bezuschusst wird? Als Erstes empfehlen wir Ihnen ein Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber. Viele Vorgesetzte sind durchaus offen für Vorschläge, die der Gesundheit ihrer Angestellten zugutekommen. Er ist noch nicht überzeugt? Dann rechnen Sie ihm Folgendes vor. Ein Fehltag aufgrund von Rückenschmerzen kostet den Betrieb je nach Ihrer Arbeit zwischen 150 € und 300 €. Wenn das im Jahr einige Male passiert, rentiert sich die Investition in einen ergonomischen Bürostuhl im Handumdrehen.

Fazit

  • Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet einen ergonomischen Bürostuhl mit bestimmten Eigenschaften zu stellen
  • Oftmals sind viele Chefs aber offen für solche Verbesserungen

 


Ist ein Testsieger automatisch ein guter ergonomischer Stuhl?

Es ist wirklich schwierig einen guten unabhängigen Test zu finden. Wenn Sie „ergonomischer Bürostuhl Test“ im Internet suchen, werden Sie schnell eine große Anzahl an Seiten zu diesem Thema finden. Problematisch ist, dass viele dieser Seiten sogenannte Affiliate Test Seiten sind. Der Betreiber der Website ist nicht der Verkäufer der Ware. Er verweist auf andere Shops und bekommt Geld, wenn der Kunde dort das Produkt kauft. Da stellt sich natürlich schnell die Frage, wie unabhängig so ein Test ist und welches Expertenwissen der Tester wirklich hat…

Die Rettung ist dann die gute alte Stiftung Warentest. Hier sind Sie recht sicher, dass unabhängige Experten neutral testen. Trotzdem sollten Sie sich den Test genau anschauen. Welche Modelle hat die Stiftung nach welchen Kriterien getestet? Oftmals sind wichtige Hersteller nicht mit dabei. Getestet werden Merkmale wie die Qualität von Bezug und Fußkreuz aber nicht die Ergonomie des Stuhls. Zugegebenermaßen ist die auch deutlich schwieriger zu beurteilen und auch nicht für jeden Menschen gleich.

Wir empfehlen Ihnen, wenn irgendwie möglich, die Stühle persönlich zu testen und zu vergleichen. Am besten mit Hilfe eines Experten für Ergonomie, der Ihnen die verschiedenen Einstellungen und Mechaniken erklärt. Das ist bei uns im ergonomischen Möbelhaus problemlos machbar. Können Sie uns nicht besuchen, sind unsere Produktexperten telefonisch oder im Chat für Sie da und beraten Sie gerne.

 


Fachberatung für ergonomische Bürostühle

Wir nehmen Ergonomie persönlich, daher ist die Fachberatung durch unsere Produktexperten selbstverständlich. Der individuelle Bürostuhl ist eine dauerhafte Anschaffung für einige Jahre, daher soll es auch der Richtige sein. Ergonomische Bürostühle gibt es bei uns aber nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Firmen und jeder Kunde soll die gleichen Vorteile genießen. Deswegen bekommen Sie auch als Firmenkunde bei uns 30-Tage-Rückgaberecht.

Was DER richtige Stuhl ist, lässt sich pauschal natürlich nicht beantworten. Hierbei kommt es auf den Körperbau, gewünschte Einstellungen, Ausstattung und persönliche Vorlieben an. Unser Ziel ist es, den für Sie geeigneten Bürostuhl zu finden, mit dem SIE zufrieden sind. Darüber hinaus wollen wir auch, dass unser Service überzeugt und Sie auch lange nach dem Kauf Ihrer Bürostühle denken: "Bei Chairgo habe ich gerne bestellt - Das Preis-Leistungs-Verhältnis sowie die Beratung haben gestimmt!".

Noch keine genaue Vorstellung?

Von günstig bis exklusiv betreuen wir alle Marken und Modelle. Wir wollen die Auswahl des passenden Bürostuhls für Sie so einfach wie möglich gestalten. Daher finden Sie in den entsprechenden Marken-Kategorien Ihren persönlichen Ansprechpartner als Kontakt. Oder Sie rufen uns zum Ortstarif gleich an unter 09151 / 839028-0 oder mailen uns an info@chairgo.de

Auch empfehlenswert ➔ Ratgeber Bürostuhlkauf